Vorteile der Babyzeichensprache für ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter und Kindereinrichtungen
Nicht nur das Interesse von Eltern ist groß, auch immer mehr ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter merken, dass durch den Einsatz von Babyzeichen die tägliche Routine mit den Kleinen reibungsloser abläuft, weil sie ihnen Orientierung und Sicherheit geben.
Babyzeichen helfen den Kindern gegenüber aufmerksamer zu sein und gezielt zu reagieren.
Babyzeichensprache reduziert Unruhe und Stresssituationen für Groß und Klein und hilft insbesondere beim Übergang von einer Situation in eine neue (z.B. Aufräumen, danach den Tisch decken).
Die Kinder beobachten die Bezugsperson genauer und sind aufmerksamer, wenn Bewegungen im Spiel sind.
Emma fragt: "Wo?"Emma fragt: "Wo?"
Man verpackt seine Botschaften kindgerechter und wird rascher verstanden.
Babyzeichen fördern das konzeptionelle Lernen.
Das Vertrauensverhältnis zu den Eltern und zum Kind wird gestärkt, weil man sich intensiver umeinander bemüht und Wünsche berücksichtigt.
Die Kinder lernen voneinander und üben erste soziale Geflogenheiten (z.B. teilen, abwarten, abwechseln, helfen) und zeigen früher Mitgefühl.
Ganz nebenbei ist dies eine praktische und spielerische Umsetzung der Sprachförderung im Kleinkindalter, die zudem die motorische Entwicklung unterstützt.
Die Integration von bestimmten Gesten in Lieder und Reime wendet man bereits an. Ideal wäre es dabei, wenn jeder der Betreuer dieselben Gebärden verwendet - die deutsche Gebärdensprache bietet sich hierzu als Grundlage an.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Entwicklungsverzögerung können aktiv integriert werden.
Mehrsprachige Kinder werden durch die Untermalung der Sprache mit Gesten spielerisch an die Deutsche Sprache oder eine Fremdsprache herangeführt und können sich über Gesten einbringen. Babyzeichen dienen als Brücke bis es dann auch mit der Nachahmung der Worte klappt.
Babyzeichen-Kinder bringen sich selbstbewußt ein und teilen sich über diese kindgerechte Möglichkeit verstärkt mit.
Die darauf folgende Rückkopplung von den Erwachsenen gibt den Kindern Antworten, Bestätigung und Selbstvertrauen.
Ein besseres gegenseitiges Verstehen fördert eine positive emotionale Entwicklung.
Babyzeichen sind eine schöne Basis, um gleichberechtigt miteinander zu wachsen und die Welt interaktiv zu erkunden.
Möchten auch Sie diese Vorteile der Zwergensprache in Ihrem Betreuungsalltag nutzen, Babyzeichen integrieren und so die Sprachförderung mit den Kleinsten spielerisch umsetzen?
Unsere KursleiterInnen unterstützen Sie gern bei der Einführung der Babyzeichensprache in Ihrer Einrichtung.
Hier finden Sie die Beschreibung unseres KITA-Programmes
und hier Angebote für Kindergärten und Grundschulen.